Bitte beachtet, dass das Interface des Servers abhängig vom Betriebssystem und Browser eures Gerätes unterschiedlich aussehen kann. Alle folgenden Bilder wurden mit einem Android Smartphone
erstellt.
Im Menü könnt ihr zwischen den Seiten des Servers navigieren.
Dies ist die Hauptseite des Servers.
-
Status - aktuelle Ereignisse
-
Temperature - Temperatur außen und innen
-
Water level - Infos bzgl. Wasserstand. LOW oder HIGH!
-
Uptime - vergangene Zeit seit dem letzten Neustart
Mit den Buttons UP, STOP und DOWN wird der Bierlift gesteuert.
-
Use pump - Aktivieren/Deaktivieren des Wasserstandschalters und Benutzung der Pumpe.
-
Auto mode pump - Aktivieren/Deaktivieren vom automatischen Start der Pumpe wenn Wasserstand den Wert HIGH! hat.
-
Pump shutdown delay - Zeitverzögerung zum Abschalten der Pumpe nach dem Statuswechsel von HIGH! zu LOW
Mit dem Button PUMP START/STOP kann die Pumpe manuell an- und ausgemacht werden.
-
Use soundrtack - Aktivieren/Deaktivieren der Musik beim Hoch- bzw. Runterfahren
-
Soundtrack volume - Lautstärke
-
Equalizer - Equalizer Normal, Pop, Rock, Jazz, Classic und Bass
-
Lifting sound - Soundnummer fürs Hochfahren
-
Descent sound - Soundnummer fürs Runterfahren
Mit den Buttons PLAY LIFTING, STOP und PLAY DESCENT kann man das Abspielen von gewählten Sounds starten/stoppen.
Verbindung zum Blynk Server ist angedacht um den Bierlift auch von außerhalb eures Heimnetzwerkes steuern zu können. Diese Funktion wird z.B. für Alexa oder Siri Steuerung benötigt.
Leider mussten wir einige Probleme durch die Aktivierung dieser Schnittstelle feststellen. Aus diesem Grund wurde diese Funktion vorläufig deaktiviert. Wir hoffen, dass wir bei den
nächsten Updates dieses Problem lösen und wieder aktivieren.
-
WiFi power - Signalstärke eures WLAN
-
WiFi mode - Verbindungsmodus. Access point (AP), Client (STA) und Access point +
Client
-
Wait for connection no more - Zeit, in der ESP32 eine Verbindung zu eurem Heimnetzwerk aufzubauen versucht. Wenn dies nicht erfolgt, wird
AP Modus gestartet.
-
WiFi name - Name eures Netzwerkes
-
WiFi password - Passwort eures Netzwerkes
-
Access point name - Name des Netzwerkes im AP Modus (Euer Nachbar wird sich wundern :-))
-
Acces point password - Password für den AP
Nach dem Speichern SAVE, wird der Server neu gestartet.
hinterlasst eure Fragen und Anregungen im FAQ WebServer