Zuerst das wichtigste
Bierlift ist ein "Do It Yourself (DIY)" Projekt
Natürlich..... Eine ausführliche Beratung ist eine Prima Sache. Aber.... ist sehr zeitaufwändig.
Unser Projekt ist für Techniker und Maker, die gestalten und nicht konsumieren.
Wir glauben, dass ein Techniker für unser Projekt keine Beratung braucht.
Wir lassen diese Funktion weg.
Stattdessen haben wir uns auf folgende Schritte konzentriert:
Bierlift ist ein DIY Projekt. Wir verkaufen weder Komplettbausätze noch fertig gebaute Anlagen.
Bierlift ist ein DIY Projekt. Wir verkaufen weder Komplettbausätze noch fertig gebaute Anlagen.
Zusätzlich zu den Bauteilen aus dem Shop werden noch folgende Positionen benötigt:
Die Kunststoffteile haben nicht annähernd die Festigkeit von HPL, daher würde ich es nicht machen. Die Belastungen im voll beladenen Bierlift darf man nicht unterschätzen.
Der Bierlift aus 6mm Aluplatten wird viel zu schwer sein. Die Dichte vom HPL Material liegt im Bereich von ca. 1,4 g/cm³, Aluminium bei 2,7g/cm³. Also Faktor 2. Das Netzteil aus der Stückliste wird in die Sicherheitsabschaltung gehen, wenn der Motorstrom zu stark zunimmt. Für die Konstruktion aus dünnerem Blech, müssen viele konstruktive Anpassungen gemacht werden.
Druckteile Bierlift 2.0 werden mechanisch nicht besonders stark belastet. Theoretisch kann man sie auch aus ABS drucken.
CAD Daten für diese Bauteile werden nicht veröffentlicht.
Das Rohr darf nicht gekürzt werden! 1m ist die vom Hersteller angegebene Nennlänge. Tasächliche Länge des KG Rohres beträgt ca. 1,13m.
In dem Fall soll der Muffenstopfen nicht bis zum Anschlag eingesteckt und mit Silicon fixiert werden. Abstand von der oberen Rohrkante bis zum Boden sollte nicht kleiner als 1,12m (besser 1,13m) sein.
Ich habe es mit Sekundenkleber gemacht.
Ja, so habe ich es auch gemacht.
M3 Schrauben an den PP2_BL2 Teilen müssen ganz leicht angezogen werden, sodass das 35er Rohr sich nicht mehr mit der Hand schieben lässt. Wenn man die Schrauben zu stark anzieht, werden die Druckteile brechen.
Die M8 Distanzmutter muss handfest angezogen werden. Das Antriebskonzept des Bierliftes ist so ausgelegt, dass die M8 Distanzmutter sich von allein unter dem Eigengewicht des Liftes festzieht.
Ja, in der unteren Position soll das Innenleben des Bierliftes am oberen Deckel hängen. Dadurch wird der Bierlift unabhängig von der KG-Rohrlänge und dem Zustand der Dichtung sicher verschlossen.
Der Quellkode vom Webserver wird vorerst nicht veröffentlicht.
Die Steuerung wurde für 12V Motoren ausgelegt. Durch höhere Spannung kann der Stromsensor beschädigt werden.
um den Schaltmodus des Wasserstandsensors zu ändern sind folgende Schritte auszuführen:
eine LED Diode hat ca. 0,2W Leistung. 144 x 0,2W = ca.29 W. Das 5V Netzteil aus der Stückliste kann nur 25W. Aus diesem Grund wurde die Anzahl der LEDs auf 60 begrenzt.
nach folgendem Anschlussplan. Rx an Pin 19 und Tx an Pin 18.
nein, DFPlayer mini hat diese Funktion nicht.
Am Pin33 nach folgendem Anschlussplan.
Am Pin23 nach folgendem Anschlussplan. Zusätzlich soll der Strip mit 60 Leuchtdioden mit 5V und min. 12W Spannung versorgt werden.
Für den Lift sollte man nach Möglichkeit einen schattigen Standort wählen.
Unten sind die Temperaturaufzeichnungen meines Bierliftes. Auf dem ersten Bild sind die Außen- (gelb) und Innentemperatur (blau) ab Mitte April bis Mitte März dieses Jahres. Auf dem zweiten Bild sind Mitteltemperaturen ab April bis Juli letztes Jahres. Mein Bierlift hat einen für die Kühlung nicht optimalen "Sonnenplatz". In sehr heißen Tagen kann die Temperatur bis zu 18-19°C steigen. Daher sollte man nach Möglichkeit einen schattigen Standort wählen.
Unten sind Rückmeldungen von anderen Bierliftnutzer aus dem Jahr 2020.
Ich habe das Loch ca 1,1m tief mit einem 300mm Handerdbohrer gebohrt und mit einem Spaten aufgeweitet. Ja breiter das Loch ist, desto einfacher ist es den Bierlift auszurichten und einzugraben
Ja, dank runder Taschen in den Böden können auch größere Flaschen im Bierlift ihren Platz finden.
Die Dichtung bietet ausreichenden Schutz nur gegen Spritzwasser. Das Regenwasser darf nicht höher als die Schraubbohrungen an der Kante des KG Rohres steigen.
Polyamid hat hervorragende Gleiteigenschaften und muss meiner Meinung nach nicht geschmiert werden. Nach mehreren Monaten intensiver Nutzung konnte ich keine Verschleißerscheinungen an den Bauteilen entdecken.
Das Betreten der Konstruktion sollte man vermeiden.
Kommentar schreiben
Robert (Dienstag, 05 Januar 2021 15:15)
Hallo,
das Upgrade gefällt mir sehr und ich freue mich schon darauf das gute Stück in meinem Garten aufzubauen.
Ich habe einen OpenHab Server, um meine Shelly's, RaspberryPi's und HomaticIP Komponenten zu verbinden und via Google zu steuern. Hat der WebServer eine API oder ähnliches um die Daten (Temperatur in/out, Wasserstand) auszulesen und den Bierlift hoch oder runter zu fahren?
Danke für das wirklich tolle Upgrade!!
LG
Robert
kessler engineering (Dienstag, 05 Januar 2021 21:13)
Hallo zusammen,
Robert,
vielen Dank!
API Schnittstelle wird über blynk Server realisiert. Ich habe es im Kapitel Funktionen und Einstellungen geschrieben. Es ist noch in der Entwicklung.
Manfred,
ich habe den link korrigiert
LG,
Eugen
Cord (Mittwoch, 27 Januar 2021 21:21)
Hallo Herr Kessler,
ich habe gerade den Zusammenbau abgeschlossen und bin total begeistert von Ihrem Bierlift 2.0. Es funktioniert alles einwandfrei. Bis auf den Wasserstandssensor. Er zeigt Level High und Level Low umgedreht an. Ich habe am Adapter Board schon die beiden Adern vertauscht. Das ändert aber leider nichts daran. Ich hoffe sie können mir helfen.
LG,
Cord
Kessler Engineering (Mittwoch, 27 Januar 2021 21:35)
Hallo Cord,
meine Glückwünsche! Das ging aber schnell :)
Ich vermute, Ihr Wasserstandsensor ist als "Öffner" vom Werk konfiguriert. Um den Schaltmodus zum "Schließer" zu ändern, machen Sie bitte folgende Schritte:
- ziehen Sie den unteren Sicherungsring mit einer Zange ab
- ziehen Sie den Schwimmer ab, drehen Sie um 180° und setzen Sie ihn zurück
- montieren Sie den Sicherungsring.
nun soll der Schalter richtig funktionieren.
Beim nächsten Software Update wird eine Signal-Inventierungs -Option geben.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit Ihrem Bierlift :)
MfG,
Eugen
Uwe (Montag, 01 Februar 2021 15:59)
Hallo Eugen,
hier schon einmal herzlichen Dank für die super schnelle Lieferung und ein Lob an die guten Zeichnungen. Wir haben damit und mit der Stücklist alles sonstiges Zubehör bestellen können. Am letzten Wochenende habe ich mit meinen erwachsenen Kindern schon daran gebaut, am Samstag werden wir fertig werden. Wir alle waren von der Fertigungsgenauigkeit der Frästeile und den Detaillösungen begeistert.
Eine Frage bzw. Anregung hätte ich: wäre es möglich, die mp3 files in "hoch" und "runter" aufzuteilen und die jeweiligen Lieder dann als random-files abzuspielen?
Beste Grüße Uwe
Kessler Engineering (Dienstag, 02 Februar 2021 09:33)
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Lob.
Ich freue mich, dass der Zusammenbau so gut geklappt hat.
Idee mit der Zufallswiedergabe finde ich sehr gut. Ich setze sie auf meine ToDo Liste :)
LG,
Eugen
Claudiu (Sonntag, 21 Februar 2021 15:40)
Hallo Eugen,
Button und MP3 Player funktionieren mit der alten Steuerung super.Wasserstand müsste
auch funktionieren,nur die Anzeige,oder?
LG,
Claudiu
Kessler Engineering (Montag, 22 Februar 2021 16:45)
Hallo Claudiu,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Wasserstandschalter wird zwischen PIN34 und 3,3V angeschlossen. Zusätzlich soll noch ein 10k Widerstand zwischen PIN34 und GND eingelötet werden. Die Anzeige des Wasserstandes für die "alte" Elektronik habe ich ausgeblendet. Ich bin davon ausgegangen, dass keiner diese Funktion nachträglich einbauen wird. Wenn du den Schalter unbedingt einbauen möchtest, werde ich die Anzeige bei der nächsten Version einblenden.
MfG,
Eugen
Claudiu (Dienstag, 23 Februar 2021 18:43)
Hallo Eugen,
die Anzeige für Wassermelder wieder einblenden währe super.Ich hatte schon von Anfang an ein Wassersensor in meinen Bierlift eingebaut.
Thomas (Donnerstag, 18 März 2021 21:44)
Hallo,
ich bin ganz begeistert was ihr da entwickelt habt! Gratulation!
Ich würde mir auch sehr gerne einen bauen! Gibt es schon Erfahrungswerte bezüglich der Tempratur in der Röhre im Sommer? Ich hab leider nur einen "Sonnenplatz" für ihn zur Verfügung. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und würde mir erleichtern die Frau des Hauses zu überzeugen ;-)
Liebe Grüße
Thomas
Kessler Engineering (Dienstag, 23 März 2021 21:11)
Hallo Thomas,
vielen lieben Dank!
Bezüglich der Temperatur habe ich oben im FAQ Bereich etwas geschrieben.
LG,
Eugen
Andreas Plischke (Sonntag, 04 April 2021 09:31)
Hallo,
ich habe bereits letztes Jahr damit begonnen den Bierlift zu bauen. Ich würde gerne den Bierlift 2.0 bauen.
Können Sie mir sagen welche Druckteile gleich sind?
Mit freundlichen Grüßen
Plischke Andreas
Kessler Engineering (Montag, 05 April 2021 11:50)
Hallo Herr Plischke,
Sie können nur wenige Teile vom alten Bierlift in den neuen übernehmen:
PP3_BL2,
PP12_BL2,
PP13_BL2,
bei PP10_BL2 weiß ich nicht mehr, ob die Teile geändert wurden. Testen Sie einfach.
MfG,
Eugen
Thomas H (Dienstag, 13 April 2021 00:42)
Hallo Herr Kessler,
passen in den Bierlift 2.0 auch Sektflachen rein?
MfG
Thomas Höfer
Kessler Engineering (Dienstag, 13 April 2021 12:27)
Hallo Herr Höfer,
ja, auch größere Flaschen passen rein. Oben im FAQ Bereich habe ich ein selbsterklärendes Bild hinzugefügt.
MfG,
Eugen